...ein Dienstleistungs- und Beratungsangebot, das im Jahr 2007 in Nordrhein-Westfalen eingerichtet wurde, mit dem Ziel einer Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Dazu sollen die Agenturen die Integrationschancen und Probleme vor Ort erkennen, benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern sowie den Migrantenselbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen suchen.
Angebote mit den folgenden drei Aufgabenschwerpunkten:
Im Einzugsbereich des Caritasverbandes Meschede ist die Integrationsagentur Ansprechpartner für die Familienzentren, Kirchengemeinden, die Ehrenamtlichen der Caritas Konferenzen und Jugendeinrichtungen.
Wir sind im Organisationsteam der "Stadtteilkonferenz Mescheder Norden" und bei den Mescheder Stadtgesprächen vertreten.
Des Weiteren kümmern wir uns innerhalb unseres Verbandes um die interkulturelle Öffnung der Dienste und Einrichtungen.
Des Weiteren organisieren und begleitet die Integrationsagentur die Mescheder Tafel. Sie ist ein zentraler Anlaufpunkt auch für neu zugewanderte Menschen in unserem Zuständigkeitsbereich.
Die Integrationsagentur befasst sich mit drei Aufgabenschwerpunkten:
Bürgerschaftliches Engagement:
Aufgaben der Integrationsagenturen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements sind die Erkundung von Einsatzfeldern für Ehrenamtliche und MultiplikatorInnen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte und die Erkundung von Potenzialen der Migrantenselbstorganisationen.
Weitere Aufgaben sind die Motivierung, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen und Migrantenselbstorganisationen in der Integrationsarbeit.
Interkultureller Öffnung:
Integrationsagenturen übernehmen diese Aufgabe durch die Konzeptentwicklung, Initiierung, Begleitung und Beratung im Prozess der interkulturellen Öffnung. Dabei werden in Diensten, Einrichtungen und Behörden auf der strukturellen Ebene z.B. Leistungsangebote, die Öffentlichkeitsarbeit, das Leitbild sowie die Organisations- und Personalentwicklung im Hinblick auf mögliche Zugangsbarrieren und Integrationshemmnisse analysiert.
Sozialraumorientierte Arbeit:
Auf der Grundlage einer jährlich zu erstellenden Sozialraum- und Bedarfsanalyse wählen wir jeweils einen oder auch mehrere Schwerpunkte, setzen uns Ziele und entwickeln Aktivitäten entsprechend den Bedarfen vor Ort.
Die Agenturen werden vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
Auf der Homepage der Integrationsagenturen in NRW:
Wir sind eine von aktuell rund 190 Integrationsagenturen in NRW.
Die Integrationsagenturen haben das Anliegen, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.
Wir werden durch das Ministerium Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) gefördert.
Träger sind die Wohlfahrtsverbände.
Integrationsagentur
Caritasverband Meschede e.V.
Steinstraße 12, 59872 Meschede
Michael Rosenkranz
Telefon 0291 - 9021155
Mobil 0160 - 97966611
Fax 0291 - 9021149
m.rosenkranz(at)caritas-meschede.de
Natürlich kennen Sie die Caritas, den Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche Deutschlands. Hierzu gehört auch der Caritasverband Meschede e.V. Seit 1946 sind wir in den Gemeinden und Städten Bestwig, Eslohe, Meschede und Schmallenberg aktiv. Wir haben viele Angebote für Familien, Kinder, Jugendliche, Migranten, Menschen mit Behinderungen und Senioren.
Unter den Stichworten:
Pflegen - Fördern - Helfen - Beraten
haben wir unsere Angebote zusammengefasst.
Krank sein und alt werden gehören zum Leben. Mit unseren Pflegeangeboten sorgen wir dafür, diese Lebensphase zu meistern.
Wir fördern Kinder und Jugendliche in vielen unserer Einrichtungen. Menschen mit Handikaps werden in ihrer Lebensituation gestützt.
Wir helfen vielseitig. Unsere Tafel, die Kleiderkammer und auch unsere ehrenamtlichen Helfer stehen allen Menschen zur Verfügung, die Hilfe benötigen.
Wenn man nicht mehr weiter weiß: Warum nicht mal jemand fragen, der sich auskennt? Fragen Sie in unseren Beratungsstellen nach.