Die Tafel sammelt in den Geschäften Lebensmittel, die noch in Ordnung sind, aber dort nicht mehr verkauft werden. Diese werden geprüft und dann an die Tafelkunden abgegeben.
Häufig gestellte Fragen
Die Tafel wird komplett von Ehrenamtlichen organisiert.
Der Caritasverband Meschede e.V. ist Träger der Tafel.
Die Einkommensgrenze liegt bei Hartz IV. Wer einen Bewilligungsbescheid für Hartz IV oder eine Grundsicherung hat, bekommt einen Tafelausweis in der Tafel, direkt an der Kasse.
Wer an der Einkommensgrenze liegt, aber keinen Bescheid hat, sollte sich beim Caritasverband Meschede melden.
Die Kunden bezahlen eine Pauschale pro Einkauf.
Die Pauschale richtet sich nach der Familiengröße.
Erwachsene zahlen 2,00€ pro Person, Kinder 1,00€.
Die Obergrenze für kinderreiche Familien liegt aber bei 6,00€.
Einmal in der Woche.
Man kann den Tag aber frei wählen. (siehe Öffnungszeiten)
Am Montag, Mittwoch und Freitag von 14:45 Uhr bis 17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass wir ein Farbsystem haben damit die Wartezeiten so gering wie möglich sind.
Neue Kunden sollten sich ab 14:45 Uhr an der Kasse melden.
Dort bekommt man eine farbige Kundenkarte und das System wird erklärt.
Die Tafel finanziert sich zu 1/4 aus den Beiträger unserer Kunden und zu 3/4 aus Geldspenden.
Spenden sind jederzeit herzlich willkommen. Sie nimmt der Caritasverband Meschede e.V. oder der Verein der Tafelfreunde e.V. entgegen.
Hier unsere Bankverbindung:
Sparkasse Meschede
DE31464510120000021022
BIC: WELADED1MES
Sie können auch gerne direkt unser Spendenportal verwenden.
Lebensmittelspenden von Privatpersonen dürfen wir leider nicht annehmen.
Wir verteilen in der Tafel allerdings auch folgende Dinge:
- Bücher
- Kinderbücher und Spielsachen
- Dinge des täglichen Bedarfs, wie Geschirr, Besteck, Töpfe und Kleinteile
Wir nehmen keine Möbel oder Bekleidung entgegen.
Hierzu wenden Sie sich bitte an die Kleiderkammer "Die Truhe" oder bei Möbeln an die GAB.
Das ist immer sehr unterschiedlich.
Bitte erkundigen Sie sich beim Caritasverband Meschede.
Auskunft erteilt Herr Rosenkranz: Tel.: 0291-9021155