Die Integrationsagentur befasst sich mit drei Aufgabenschwerpunkten:
- Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Interkultureller Öffnung
- Sozialraumorientierte Arbeit
Die Integrationsagentur befasst sich mit drei Aufgabenschwerpunkten:
Bürgerschaftliches Engagement:
Aufgaben der Integrationsagenturen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements sind die Erkundung von Einsatzfeldern für Ehrenamtliche und MultiplikatorInnen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte und die Erkundung von Potenzialen der Migrantenselbstorganisationen. Weitere Aufgaben sind die Motivierung, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtlichen und Migrantenselbstorganisationen in der Integrationsarbeit.
Interkultureller Öffnung:
Integrationsagenturen übernehmen diese Aufgabe durch die Konzeptentwicklung, Initiierung, Begleitung und Beratung im Prozess der interkulturellen Öffnung. Dabei werden in Diensten, Einrichtungen und Behörden auf der strukturellen Ebene z.B. Leistungsangebote, die Öffentlichkeitsarbeit, das Leitbild sowie die Organisations- und Personalentwicklung im Hinblick auf mögliche Zugangsbarrieren und Integrationshemmnisse analysiert.
Sozialraumorientierte Arbeit:
Auf der Grundlage einer jährlich zu erstellenden Sozialraum- und Bedarfsanalyse wählen wir jeweils einen oder auch mehrere Schwerpunkte, setzen uns Ziele und entwickeln Aktivitäten entsprechend den Bedarfen vor Ort.
Die Agenturen werden vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
des Landes NRW gefördert.
Auf der Homepage der Integrationsagenturen in NRW:
http://integrationsagenturen-nrw.de/